titel

Startseite
Jahrgänge
1935
Autoren
Stichworte
Neue Seiten

Das Sprachenwunder
von Otto Heinz von der Gablentz

LeerWenn ich mit einem anderen spreche, dann will ich mich zunächst verständlich machen. Auf den Sinn meiner Worte kommt es mir dabei zunächst an. Und man meint in der Regel, die größte Gewißheit, daß dieser Sinn verstanden werde, liege darin, daß er sich an einen bekannten Klang heftet. Wir halten darum die Muttersprache für den normalen Maßstab, an dem die Zusammengehörigkeit der Menschen und damit ihre Fähigkeit, einander zu verstehen, gemessen werden können.

LeerDann machen wir aber auch Erfahrungen, die uns daran zweifeln lassen, ob es wirklich so einfach ist mit der Zusammengehörigkeit von Sinn und Klang eines Wortes. Menschen gebrauchen dieselben vertrauten Worte - bis in die Dialektfärbung klingt gleich, was sie sagen - und doch versteht keiner den andern - der Alte nicht den Jungen, der Proletarier nicht den Beamten, der Katholik nicht den Protestanten. Umgekehrt - wenn ein Städter mit dem Bauern spricht - der eine redet hochdeutsch, der andre redet plattdeutsch - der Klang der Worte, auch der Stamm der Worte ist manchmal recht verschieden - aber einer versteht den andern - sie meinen dasselbe. Auch im Gespräch in fremder Sprache kann ähnliches geschehen. Es kann noch weitergehen. Wenn man sich in fremder Sprache unterhält und hat sich wirklich etwas mitzuteilen, etwas miteinander zu teilen, dann versteht man mit einem Male Worte, die man nie gelernt hat, ja man gebraucht sie mit richtigem Tonfall und in richtigem Sinn, als wären sie ein uraltes Eigentum.

LeerJa selbst ohne daß eine Stimme erklingt, ist ein Verstehen von Mensch zu Mensch möglich: durch den bloßen Anblick, durch die bloße Nähe - ja auch in der Ferne durch ernstes Gedenken in wirklicher Teilnahme des einen am andern. Diese Teilnahme bringt jenes „innere Wort” zum Tönen, wie Solowjow es schön genannt hat. Und nur wenn dieses innere Wort tönt, gewinnt der äußere Klang - auch der Muttersprache - seinen Sinn für die Verständigung von Mensch zu Mensch.

LeerFür die Gemeinschaft von Mensch zu Mensch reicht auch das sprachlose Verstehen. Aber eine solche Gemeinschaft ist ja nicht für sich selber da. Wohl enthält sie unverlierbar die Verheißung: Geist ist nicht gebunden an den Stoff - aber sie bedeutet erst etwas, wenn dieser Geist nun die Umwelt gestaltet. Dazu aber muß das innere Wort auch erklingen.

Linie

LeerSprache gestaltet. Jedes Volk hat seine eigene Art, Laute und Töne zu verbinden. Jedes Volk spricht die Dinge auf seine Weise an. Und den Worten „entspricht” etwas an den Dingen. Jedes echte Wort hat eine Kraft. Es bindet den Menschen, der es spricht, an die Dinge, die er bezeichnet. Es unterwirft dem Menschen die Dinge, indem er sie nennt. Ein Volk, das seine Umgebung in seiner Art anspricht, gestaltet damit sein Land seiner Art gemäß. Aber es entspricht mit dieser Art auch den geheimen Gesetzen des Landes selber. Wohl ist hier die Gefahr, daß der Menschengeist stecken bleibt in der Sonderart dieses Stückes Natur. Aber es wird auch die Verheißung deutlich: Gemeinschaft des Wortes vermag Natur zu gestalten.

LeerUnd die beiden Verheißungen verbinden sich. Es kommt darauf an, daß jedes Volk in sich geistige Gemeinschaft der Menschen und Verbundenheit mit dem Lande in gleicher Weise ausbildet, daß geistige Durchdringung und äußere Gestaltung der Welt im selben Maße wachsen. Dann wird in der Gestaltung der Länder jener Sinn deutlich, der ihnen als Gliedern der alle umfassenden Erde zu eigen ist. Und wenn dieser Sinn deutlich wird, dann werden die verschiedenen Worte verständlich, die ihn bezeichnen, jedes in der Art seiner Sprache, aber jedes eine Seite richtig treffend. Dann müssen die Menschen ihre Sprachen so verstehen können, wie heute die Glieder eines Volkes seine Mundarten - sie sind ja auch im Grunde nur die Mundarten einer Sprache. Dann gestaltet eine in Völker gegliederte Menschheit ihre Erde so, wie heute die in Stämmen gegliederten Völker ihre Länder. Dazu aber ist Voraussetzung: das innere Wort und der äußere Klang, die geistige Gemeinschaft der Menschen und die natürliche des Volkes.

LeerWir machen einzelne Erfahrungen und ahnen aus ihnen diese Verheißung. Daß sie Wirklichkeit ist, kündet die Pfingstgeschichte. Als die Christen predigten, vom Geist ergriffen, da vernahm jeder, der zuhörte, seine eigne besondere Sprache. Aber sie „redeten die großen Taten Gottes”, sie sagten nur das Wesentliche - und in diesem tiefsten Sinn, in diesem größten Zusammenhang treffen sich alle Einzelerfahrungen des Lebens, alle Einzelgestaltungen der Worte.

LeerIndem diese Rede der Menschen Klang wurde, geschah aber noch etwas anderes, das über die Gemeinschaft der Menschen hinausging: „Es geschah ein Brausen vom Himmel.”

Leer„Der große Lobgesang tönt auf der Laute der Natur” - und in ihn fallen die Menschen ein. „Es erschienen Zungen, zerteilt wie von Feuer.” Das Licht strahlte verklärend durch die Körper. Es wurde sichtbar, wie auch das Organ des Sprechens Gleichnis geistiger Zusammenhänge ist. Die große Wandlung der Natur ist der Inhalt der Gemeinschaft aller Menschen. Dann versteht einer den andern, wenn sie sich dieses Wesentliche sagen können. Dann können sie es sich sagen, wenn ihre Sprache einstimmt in die Verkündigung der Himmel von der Ehre Gottes.

Das Gottesjahr 1935, S. 38-40
© Bärenreiter-Verlag Kassel (1935)

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-05-07
TOP

Impressum
Haftungsausschluss