titel

Startseite
Jahrgänge
1938
Autoren
Stichworte
Neue Seiten

Der Kreuzweg
von Wilhelm Stählin

LeerEs liegt eine unheimliche Doppelsinnigkeit in diesem Wort „der Kreuzweg”. Wir geraten auf unserer Wanderung an den Kreuzweg; dorthin, wo die Wege sich kreuzen, wo unser Fuß zögert, ob er dem Weg zur Linken oder den Weg zur Rechten beschreiten soll. Aber eben an dieser Stelle, wo die verschiedenen Möglichkeiten sich auftun, eben da hat frommer Sinn das Kreuz mit dem Gekreuzigten aufgerichtet, oder auch eine kleine Kapelle, wohl von breiten Linden überwölbt und selbst wie eine tröstliche, bergende Zuflucht der Andacht und des Gebetes. Eben an der Stelle, wo die Wege der Welt sich kreuzen, und der wandernde Mensch am Kreuzweg stillhält, ehe er sich nach rechts oder nach links wendet, eben da lädt ihn das Kreuz am Wege, das Bild in der kleinen Kapelle ein, sich auf den Weg seines Lebens zu besinnen und die Weisung von oben zu erbitten, daß er am Kreuzweg des Lebens die rechte Richtung nicht verfehle. An hundert Kreuzen, die am Wege standen, sind wir achtlos vorübergegangen, mancher vielleicht auch mit dem zufriedenen Bewußtsein, daß ihn, den Protestanten, das katholische Wegkreuz nichts angehe; bis einmal am unheimlichen Kreuzweg das Kreuz uns so bedrohlich nahestand, daß wir nicht mehr vorübergehen konnten; daß wir unter einem unwiderstehlichen Zwang das tun mußten, wozu vielleicht schlichte, unbeholfene Verse am Fuß des Kreuzes uns einladen: Wanderer, hemme den Schritt, tritt unter das Kreuz und besinne dich am Kreuzweg deines Lebens.

LeerDie Tankstellen, diese Wegkapellen des heutigen Menschen, können diesen Ort der besinnlichen Rast, der ernsten Prüfung nicht ersetzen. Hier hastet der Mensch über alle Kreuzwege hinweg, und während die Wegschilder und Landkarten sicher ans Ziel geleiten, weiß er im tieferen Sinn nicht mehr, wo er ist und wohin er geht.

Leer„Wanderer, hemme den Schritt.” -

Linie

LeerUnd dann gibt es einen Kreuzweg ganz anderer Art. Er führt, wo es die Landschaft erlaubt, aus der Tiefe zur Höhe empor, oft eine steilen und mühseligen Weg, und ihn begleiten die Bilder aus dem Leiden des Herrn von der Gefangennahme bis zu Kreuz und Grab. Hier wird das Leiden des Herrn angeschaut und dargestellt als ein Weg, als der Weg, den Er selber gegangen ist. Seine Füße sind diesen Weg gegangen vom Garten Gethsemane zu dem Haus des Hohepriesters und von dort zum Richthaus des Pilatus und hinaus vor die Stadt nach Golgatha. Und seine Seele ist diesen Weg des Leidens gegangen; da er eingegangen ist in unsere Menschenwelt, die dem Gesetz des Raumes und der Zeit unterworfen ist, hat er auch alle einzelnen Schritte und Stufen dieses Leidensweges nacheinander erfahren, einen Tropfen nach dem anderen aus diesem Kelch des Leidens getrunken: eines nach dem andern, und doch jeder einzelne Schmerz in unausdenklicher Tiefe das Ganze des wirklichen und großen Leidens in sich schließend.

LeerDer Kreuzweg fordert uns auf, alle einzelnen „Stationen” dieses Leidensweges zu betrachten und also den Herrn auf diesem Wege wirklich zu begleiten. Hier entfaltet sich das eine Bild des leidenden Erlösers in eine Vielzahl einzelner Bilder, in denen das eine Leiden in immer neuer Gestalt vor uns sichtbar wird. Der frommen Übung ist nicht daran gelegen, solche Kreuzwegstationen auf ihren künstlerischen Wert zu untersuchen und zu beurteilen. Einerlei, ob ganz große Kunst oder das schlichte Gemüt eines frommen Handwerkers die einzelnen Bilder geformt hat, oder ob sie vielleicht nur nach äußerem Herkommen ohne künstlerische Tiefe mehr andeuten als gestalten: immer möchten sie uns dazu anleiten, uns in diesen Leidensweg in allen seinen einzelnen Stationen wirklich zu versenken. Wir gehen mit dem Herrn in die nächtliche Einsamkeit des Gartens, da er mit Gott rang im Gebet und wiederholen in uns die Worte, die sich von seinen Lippen rangen: nicht mein. sondern dein Wille geschehe; wir erschauern mit ihm bei dem Anblick des Jüngers, der gekommen ist, seinen Herrn mit einem Kuß zu verraten.

LeerWir begleiten ihn zu dem Verhör, wo aus den Worten der Liebe und der Wahrheit die Anklage der Gotteslästerung gegen ihn geschmiedet wird. Wir sehen ihn gebunden an die Martersäule, preisgegeben aller menschlichen Rohheit, die seinen Leib mit grausamen Schlägen und seine Seele mit bitterem Spott verwundet. Wir sehen ihn auf dem Wege, da er ein uns andere Mal zusammenbricht unter der Last des Kreuzes, das auf seine blutenden Schultern gelegt ist. Wir versenken uns in das seltsame Geschick jenes Simon, der vom Felde kommend diesem Marterzug begegnet und unversehens selbst unter das schwere harte Kreuz gebeugt wird, das er nicht kennt und begreift. Wir begegnen mit Ihm den Frauen, die Tränen des Mitleids statt Tränen der Reue vergießen. Wir folgen Ihm an die Stätte der letzten Marter und ersparen es uns nicht, auch hier uns in alle einzelnen Stationen dieses Todesleidens zu versenken bis hin - aber vermögen wir das? - zu der letzten lichtlosen Einsamkeit, da Er sich auch von Gott verlassen fühlte; und wir gesellen uns zu der kleinen Schar der letzte Getreuen, die den göttlichen Leib in das Grab dieser Welt betten.

LeerWir gehen von einem Bild zum anderen und verweilen vor jeder einzelnen „Station” dieses Leidensweges. So wie die Passionstafeln des frühen Mittelalters alle einzelnen Werkzeuge der Marter Christi nebeneinander abbildeten, damit der Beschauer die Vielfalt dieses Leidens vor Augen habe, so wollen wir nicht, da uns ja die Geschichte in allen Einzelheiten längst bekannt ist, den Weg entlang hasten, sondern wir lassen uns Zeit, uns in die einzelnen Bilder und Gestalten sinnend zu versenken. Wir vergleichen mit dem, was der Herr erduldet, die Unbill, die uns widerfährt, die Schmerzen und Wunden, die wir an Leib und Seele zu ertragen haben; wir schauen in dem Leiden des Einen das Leiden der ganzen Welt und wissen doch, daß alles Leiden der Welt nicht zu vergleichen ist mit dem Leiden der göttliche Liebe.

Linie

LeerEs liegt eine tiefe Weisheit der Kirche darin, wenn sie die Gläubigen anleitet, nicht nur wie die Bilder eines Buches oder die heiligen Gestalten, die an einem Altar vereinigt sind, die Stationen des Leidensweges zu betrachten, sondern in Wahrheit einen Weg zu gehen. Vor meinem inneren Auge ist mit zwingender Deutlichkeit ein solcher Kreuzweg, der durch dichten Wald aufwärts führt. Unversehens findet sich der am Rande des Tales dahinträumende Wanderer auf einem Weg, der steil und mühselig emporzieht. Der Weg hat nirgends seinen Anfang, so daß man ihn mit Bedacht und Willen meiden könnte. Da ist kein Kreuzweg, an dem wir wählen könnten, ob wir den Weg des Kreuzes gehen  w o l l e n . Irgendein alltäglicher Dorfweg offenbart sich plötzlich als der Anfang dieses Weges der Leiden. Harmlose grüne Waldwege führen dem Ahnungslosen mit einem Mal auf den Pfad der heiligen Schmerzen. Mit heimlicher Gewalt zwingt der ungesuchte und ungewollte Weg den Wanderer in sein Gesetz und übt sein Gesetz und übt seine Herrschaft. Dickicht und steiler Berghang halten wie unübersteigliche Schranken den Schreitenden auf dem Weg, auf den er geraten, und verwehren ihm den Ausweg auf bequemere Pfade. Wer auf den Weg des Leidens geraten, muß weitergehen auf dem Weg, den er nicht gesucht und nicht erwählt hat.

LeerErschauernd fällt der Blick auf die Bilder, die den Anstieg begleiten. Der Weg zur Höhe ist ein Kalvarienweg, und die Stationen des Kreuzwegs deuten seinen Sinn: jedes Stück Weges, jede erreichte Höhe offenbart ein neues Bild des Leidens. Das Leiden selber scheint erfinderisch zu sein, in immer neuer Gestalt sein Opfer zu peinigen. Und wenn eine Mühsal ertragen, eine Qual erduldet, ein Schmerz überstanden ist, so findet sich der Arme unversehens in neue und ungekannte Tiefen des Leidens geschleudert. Keine Station des Kreuzwegs bleibt erspart, keine Stufe kann übersprungen werden, kein abkürzender Weg führt stracks auf die Höhe. Wer auf den Pfad des Leidens geraten ist, muß das unerbittliche Gesetz dieses Weges an sich erfahren und dulden.

LeerAber der Weg hat sein Ende; mehr noch: er hat ein Ziel. Der Kreuzweg führt auf die Höhe. Es ist der Weg zu Ihm, der gesagt hat: „Wenn Ich erhöht werde von der Erde, will Ich sie alle zu Mir ziehen.” Am Ziel, oben auf der Höhe, enden die Leidensstationen vor einem verschwiegenen Heiligtum, und die Pforte lädt ein zum Altar der Gnaden. Tritt ein, o Wanderer, der du den Kreuzweg gegangen bist, der du die Stufen des Leidens nicht nur geschaut, sondern selbst an dir erfahren hast, tritt ein und bette, was dir das Leben genommen, in das heilige Grab, lege dein Opfer auf den Altar der göttlichen Liebe; ja mehr noch, lege auch deine Schmerzen nieder und tue die Mühsal deiner Seele ab vor dem Bilde dessen, der die Leiden und Sünden der Welt trägt und hinwegnimmt. Tritt ein, hier grüßt dich das gnadenreiche Angesicht der göttlichen Erbarmung; hier tönt der Lobgesang.

LeerWer den Kreuzweg andächtigen Herzens gewandert ist bis zum Altar der Gnade auf der Höhe, der darf dort oben die Glocke läuten. Wenn der zarte Glockenton über die Berghöhe schwingt, dann wissen die Menschen im Tal, daß wieder ein Wanderer auf dem Leidensweg emporgestiegen ist bis zu der Höhe der Verklärung. Tritt ein und läute die Glocke der Danksagung.

Das Gottesjahr 1938, S. 81-85
© Johannes Stauda-Verlag Kassel

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-10-15
TOP

Impressum
Haftungsausschluss