titel

Startseite
Jahrgänge
1933
Autoren
Stichworte
Neue Seiten

Weltverbesserung oder Welterlösung
von Alfred Dedo Müller

LeerSo chaotisch das Geschehen unserer Tage auch immer anmuten mag: es heben sich doch immer schärfer gewisse bleibende Züge heraus. Dazu gehört vor allem auch das leidenschaftliche Drängen auf eine durchgreifende Neuordnung aller Weltverhältnisse. Auf Deutschland gesehen war es durch das ganze 19. Jahrhundert hindurch bis zum Weltkrieg noch so, daß einer weltanschaulich und politisch fortschrittlich oder revolutionär gerichteten „Linken” eine weltanschaulich und politisch konservativ gerichtete „Rechte” gegenüberstand, die die Welt auf unwandelbare Ordnungen gegründet und sich zu deren Verteidigung verpflichtet sah. Das ist heute völlig anders. Heute steht neben der „Revolution von links” eine „Revolution von rechts”. Damit ist auch die Kirche vor eine völlig neue Lage gestellt. Heute unterscheiden sich „rechts” und „links” nur dadurch, daß sie bei gleicher revolutionärer Grundhaltung für dieselbe Frage der Weltverbesserung mit gleicher Heftigkeit innerlich gleichgeartete und nur in ihrer äußeren Auswirkung verschiedene Lösungen geltend machen. In solchem Streit der Meinungen muß die Kirche, soll sie in einer so wesentlichen Sache nicht endgültig alle Eigenständigkeit und Würde verlieren, sich endlich auf sich selbst besinnen und von ihrem eigenen Boden aus auf eine Frage Antwort suchen, die sich dem Lebensgefühl des heutigen Menschen unaustilgbar eingeprägt hat.

LeerDa muß nun zunächst einmal deutlich hervortreten, daß die Kirche der Ort ist, an dem bei nüchternster Weltbeurteilung Hoffnungen für die Welt lebendig sind, größer und mitreißender als alles, was heute die Gemüter bewegt. Es sei nur an die wichtigsten Züge dieser Welthoffnung erinnert. Die Welt gilt hier als die Schöpfung Gottes. Es wird also behauptet, daß sie Ursprung, Sinn und Ziel vom schlechthin Vollkommenen gewinne und daß ich sie dem gemäß nur verstehe, wenn ich mit meinem Blick nicht an der notvollen Außenseite ihres Daseins und Soseins hängenbleibe, sondern wenn sie mir mit allen ihren Bedrängnissen sozusagen durchsichtig wird für den letzten Grund ihrer Wirklichkeit, wenn mir Himmel und Erbe bis zum letzten Grashalm hin, auf den meine Füße treten, „des Ewigen Ehre verkünden”.

Linie

LeerDieser durch alle Verhüllungen auf den Ursprung hindurchdringende Blick sieht nun aber zugleich den gegenwärtigen Weltzustand in denkbar grellster Beleuchtung: es wird gesehen, daß die Welt vom Ewigen, Vollkommenen und Unbedingten doch nur sehr gebrochen, unvollständig und undeutlich Zeugnis ablegt. In zwei Grundtatsachen des Weltlebens, einer geistigen und einer naturhaften, tritt dies besonders deutlich hervor: in der Tatsache der Sünde und des Todes. Es werden hier also die Sinnwidrigkeiten des Weltlebens bis in Tiefen hinein gesehen, die dem Auge des Weltmenschen überhaupt völlig verborgen bleiben oder die zu sehen er wegen ihrer Unaufhebbarkeit nicht wagt. Und von hier aus wird nun erst recht die ganze Größe der Welthoffnung deutlich, die sich aus diesem Wissen um Ursprung und Abfall ergibt: Gott erhält seinen Anspruch der Welt gegenüber aufrecht. Er bleibt ihr Herr und kommt in sein Eigentum. Er will, daß „sein Wille geschehe auf Erden wie im Himmel”. Das will gesagt sein, wenn hier auf die Erlösung der Welt gewartet wird.

LeerDiese Erlösungserwartung des Christentums ist nicht nur groß und umfassend genug, um alle Hoffnungen, die man für das Weltleben überhaupt hegen kann, aus sich zu entbinden und in sich aufzunehmen. Sie stammt auch aus einer so unüberbietbar nüchternen Auseinandersetzung mit der wirklichen Welt, daß sie schlechterdings als Prüfstein aller Hoffnungen auf Besserung der Weltverhältnisse angesehen werden muß. Dann wird freilich auch die ganze Tiefe des Verhängnisses deutlich, das in der Abwendung aller Welthoffnung vom Christentum über die abendländische Kulturwelt und das deutsche Volk im Besonderen gekommen ist.

LeerHier liegt nun sicherlich auch eine Schuld der sichtbaren Kirche vor, die es offenbar nicht verstanden hat, klar zu machen, daß jede Aussage über Gott zugleich eine Aussage über die Welt, die Beziehung des Menschen zu Gott also bei rechter Entfaltung zugleich eine Hoffnung für die Welt bedeutet. Denn das ist doch sicher der eine Grund für die durchgehende Verweltlichung alles Erneuerungswillens unserer Tage, daß die Meinung herrschend geworden war, das Christentum kümmere sich gar nicht in irgendeinem ernsthaften und praktisch wirksamen Sinn des Wortes um die Welt, sondern vergleichgültige sie nur, lasse sie als Jammertal erscheinen und habe es lediglich darauf abgesehen, der Einzelseele durch Abkehr von der Welt den inneren Frieden zu sichern.

LeerSo wenig diese kirchliche Schuld also abgeschwächt werden soll, so muß nun doch auch gesehen sein, daß es darüber hinaus einen ewigen Widerstand gegen den Gedanken der Welterlösung gibt, der ganz tief im Wesen des Menschen begründet liegt und eben mit seinem Fall und seiner Erlösungsbedürftigkeit zusammenhängt. Erscheint es uns nicht leichter und erfolgversprechender die Welt von außen, statt von innen, mit handgreiflichen Mitteln von der Welt, statt von Gott her zu erneuern und selbst als Erlöser aufzutreten, statt sich erlösen zu lassen? Die Bibel hat dafür zuletzt die einzig wirklich stichhaltige Erklärung. Der Abfall des Menschen von Gott läßt ihn ein völlig falsches Wirklichkeitsbild gewinnen.

Linie

LeerEr sieht die Welt ohne Gott, kommt aber von dem eben aus seinem göttlichen Ursprung stammenden Bedürfnis, um einen letzten Sinn und Ursprung seines Seins zu wissen, nicht los und wühlt sich nun mit seinem ganzen Hingabevermögen in das Weltleben hinein, als ob es Gott wäre. Er vollzieht also einen der Grundakte seines Wesens, den Glaubensakt, falsch, glaubt nicht mehr an Gott, sondern an die Welt und muß nun von da aus auch ein ganz falsches Bild von der Erneuerungsmöglichkeit der Welt gewinnen. Der moderne Mensch ist ein Weltgläubiger, ein Gläubiger der Natur, des Geistes, der Kultur, der Wirtschaft, des Staates, des Volkes, der Rasse, des Blutes, des Menschen. Demgemäß erwartet er von einer Steigerung dieser Realitäten die Verbesserung der weltlichen Zustände. Der Weg zum Weltwandel liegt für ihn in der entwicklungsmäßig oder aktiv revolutionär gedachten Steigerung welthafter Energien.

LeerDem gegenüber gilt es nun zu sehen, daß es nur einen einzigen Weg zu wirklicher Welterneuerung gibt, das ist der Glaube an die Erlösung der Welt im christlichen Sinn des Wortes. Nur hier waltet der Mut, die Welt zu sehen, wie sie ist, anzuerkennen, daß ihre Not nicht an der Peripherie, sondern im Zentrum liegt und daß sie der Grundbedrohungen, auf die alle ihre Einzelnöte zurückgehen, der Sünde und des Todes nicht aus sich, sondern nur von Gott her Herr werden kann. Die Erwartung eines durchgreifenden Wandels aller Weltverhältnisse, wie sie heute in säkularisierter Form rechts und links, bei Kommunisten und Nationalsozialisten, Demokraten und Humanisten wirksam ist, muß heimgeholt werden in den Glauben an die Erlösung der Welt von Gott her. Dann erst können Kräfte wirklicher Erneuerung auf allen Einzelgebieten des Lebens wirksam werden. Nur wer nicht an die Welt glaubt, kann der Welt helfen.

LeerEs gibt aber nur ein untrügliches Zeichen dafür, ob eine Generation auf dem Wege zu wirklicher Welterneuerung ist. Das ist die Beziehung zwischen dem Ich und dem Du. Für das Neue Testament ist die Liebe zum Bruder schlechterdings der Erkenntnisgrund dafür, ob jemand an die Welt glaubt oder an Gott. Aller Glaube an irdische Güter und seien es die höchsten, trennt den Menschen vom Menschen. Daher ist die zunehmende Verfeindung gerade der politischen Gruppen in unserem Volk, die am leidenschaftlichsten auf Weltwandel bestehen, ein untrügliches Zeichen dafür, daß die hier wirksamen Welthoffnungen aus einer falschen, die Welt in Unordnung bringenden Weltgläubigkeit stammen. Einigung zwischen Mensch und Mensch gibt es nur im Glauben an den in Christus offenbar gewordenen letzten Sinn- und Wirklichkeitsgrund alles Daseins. Christus offenbart uns eben, daß Gott Liebe ist. In der Liebe zum Bruder allein verbinden wir uns mit der Macht, von der alle Welterneuerung ausgeht, weil sie Ursprung und Ziel alles Weltlebens ist.

LeerWir sind immer wieder geneigt, uns einzubilden, unsere Zeit erst hätte entdeckt, daß es auf der Welt anders werden müsse. Die Hoffnung auf den Durchbruch des Lichtes in aller Dunkelheit des Weltlebens stammt ans dem Neuen Testament. Darum kann jedem, der ernstlich unter der Welt leidet und sich neuen Verhältnissen entgegenstreckt, nur das Johanneswort zu immer neuer Besinnung und Wegweisung empfohlen werden: Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt. Wer da sagt, er sei im Licht und hasset seinen Bruder, der ist noch in der Finsternis. Wer seinen Bruder liebt, der bleibt im Licht und ist kein Ärgernis bei ihm. Wer aber seinen Bruder hasset, der ist in der Finsternis und wandelt in der Finsternis und weiß nicht, wo er hingeht; denn die Finsternis hat seine Augen verblendet (1. Joh. 28-11).

Das Gottesjahr 1933, S. 56-59
© Bärenreiter-Verlag zu Kassel

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-02-12
TOP

Impressum
Haftungsausschluss